Immer aktuell
Die Business-Welt ist im Wandel. Kunde- und Gästewünsche ändern sich. Mit uns bleiben Sie up-to-date.
Unternehmenskultur: So zeigt sich Wandel
Kaum ein Thema bzw. ein Begriff wird in der Unternehmenswelt sowie in Führungsetagen derzeit so häufig genannt wie der Begriff der „Unternehmenskultur“.
[3 von 3] Die 11 Kernkompetenzen eines Coaches: Lernen & Erreichen von Zielen
Der Coachingprozess dient nicht nur dazu in Selbstreflexion zu kommen. Ein Coachingprozess stellt neue Lösungen und die eigene Entwicklung in den Fokus. Welche Kompetenzen ein Coach haben muss, um das Erreichen von Ergebnissen bei seinem Klienten zu fördern …
[2 von 3] Die 11 Kernkompetenzen eines Coaches: Effektives Kommunizieren
Nur die auf den jeweiligen Klienten zugeschnittene und passende Form der Interaktion ermöglicht es ein optimales Ergebnis aus einem Coaching Prozess heraus zu holen. Kommunikationsregeln sind daher der Maßstab …
[1 von 3] Die 11 Kernkompetenzen eines Coaches: Beziehung als Grundlage
Da Coaching bis heute kein geschützter Begriff ist, und sich somit erst einmal jeder als Coach betiteln und tätig sein darf, stellt die Auseinandersetzung der folgenden Kernkompetenzen einen wichtigen Schritt, hin zur Professionalisierung des Coachings dar.
[Training 4/4] Sicher durch die Krise: Personal- und Unternehmensentwicklung
Kostenloses Online-Webinar | ca. 90 Minuten | Plätze sind limitiert
[Training 3/4] Sicher durch die Krise: Digitalisierung
Kostenloses Online-Webinar | ca. 90 Minuten | Plätze sind limitiert
[Training 2/4] Sicher durch die Krise: HomeOffice
Kostenloses Online-Webinar | ca. 90 Minuten | Plätze sind limitiert
[Training 1/4] Sicher durch die Krise: Krisenmanagement
Kostenloses Online-Webinar | ca. 90 Minuten | Plätze sind limitiert
Führungskräfte Coaching: So entwickeln Sie Ihre Stärken!
Was ist Coaching? Weshalb ist Coaching in der heutigen Zeit beliebter denn je und was haben die aktuellen Herausforderungen für Führungskräfte damit zu tun?
Familienunternehmen – Das macht uns BESONDERS.
Jeder hat schon einmal von dem Begriff „Familienunternehmen“ gehört. So, auch ich. Meine Vorstellung von einem Familienunternehmen sah vor ein paar Jahren noch wie folgt aus …
Nachfolge in Familienunternehmen: Herausforderungen & Chancen
Mehr als die Hälfte der Übergaben in Familienunternehmen scheitern. Beleg dafür, wie komplex, vielgestaltig und zugleich störanfällig der Prozess ist.
Externer Qualitätsmanagementbeauftragter: Ihr Nutzen auf einen Blick.
Gerade in kleineren oder auch mittelständischen Unternehmen ist diese Stelle eine Kosten-/Nutzenfrage. Ein externer QMB ist hier eine sinnvolle Alternative.