Agile Führung Definition als Chance: Kaum ein Thema wird derzeit so häufig in den Führungsetagen von Unternehmen diskutiert wie das der agilen Führung und was es bedeutet agile Methoden im Unternehmen einzuführen und umzusetzen. Das bisherige Verständnis von Zusammenarbeit und die damit einhergehende Ausrichtung und Organisation von Unternehmen kommt nicht erst seit Beginn der Pandemie an seine Grenzen. Veränderte Rahmenbedingungen führen dazu, dass die Methoden der klassischen Führung nicht mehr funktionieren. Ein neues gemeinsames Verständnis von Zusammenarbeit und Führung muss her. Willkommen in der agilen Transformation!
In diesem Beitrag wollen wir Ihnen näher bringen was es bedeutet in einem agilen Kontext bzw. in einem agilen Umfeld zu arbeiten. Wir werden darauf eingehen, welches Verständnis von Führung notwendig ist, damit agile Prinzipien im Unternehmen greifen und funktionieren können. Ebenso werden wir einen Blick darauf werfen welche Art von Führung notwendig ist um agile Ansätze im Unternehmen Wirklichkeit werden zu lassen und somit agile Teams erfolgreich führen zu können.
Unser Hinweis: Führungskräfte stehen vor vielen und komplexen Herausforderungen in ihrem Alltag. Selten nehmen sich Unternehmen ausreichend Zeit bzw. bieten ihren Führungskräften diese, um Ihre Führungskompetenzen entwickeln zu können. Oftmals wird dann in der Folge ein individuelles Coaching „verschrieben“.
Agile Führung Definition
Wir bieten Ihnen an dieser Stelle unser speziell auf Führungskräfte ausgerichteten Ausbildungsgang „Agile Führung“ an. Im Rahmen der Ausbildung setzen Sie sich in 11 Modulen mit folgenden Themen auseinander und erweitern so gezielt und konkret ihre eigenen Führungskompetenzen:
- Aus welchem Grund bin ich Führungskraft?
- Führung verstehen
- Das Zusammenspiel von Strategie, Organisation & Führung
- Führung und Kommunikation
- Personalauswahl und -entwicklung
- Führung im Alltag
- Entscheidungsfindung
- Digital führen
- Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
- Die effektive Führungskraft
Klingt spannend? Dann können Sie sich zum Ausbildungsgang „Agile Führung“ hier anmelden.
Was macht eine agile Organisation aus und was bedeutet sie für das Leadership?
Wenn über das Arbeiten in agilen Organisationen gesprochen wird, denken viele Menschen zunächst erst einmal an den berühmt berüchtigten Kickertisch, die Konsole im Pausenraum und nicht zu vergessen die Smoothiebar, damit sich alle gesund versorgen können.
Doch was macht eine agile Organisation aus? Woran zeigt sich eine agile Kultur? Welches Verständnis von Führung gibt es bzw. herrscht vor? Sind es die flachen Hierarchien, die Kommunikationsarten innerhalb des Teams, Anpassungsfähigkeit und Kundenorientierung? Agile Führung bedeutet vor allem, neue Wege zu finden. Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung unterstützt maßgeblich, angemessen auf Veränderungen zu reagieren. Agile Führungskräfte brauchen Rückendeckung, doch noch wichtiger: Sie selbst müssen zu ihrer Führung stehen.
Führungsmethoden, Vor- und Nachteile, Flexibilität – Definition für Erfolgsorientierte
Grundvoraussetzung agilen Arbeitens ist ein gemeinsames Verständnis von Führung, dass davon ausgeht, dass Entscheidungen nicht nur von einem kleinen „elitären“ Personenkreis getroffen und somit Verantwortung übernommen wird, sondern das Führungsverantwortung von allen Personen im Unternehmen übernommen und ausgeübt wird, die Entscheidungen treffen. In den meisten Fällen handelt es sich hier um einen Großteil der Belegschaft. Um das Ganze abzukürzen und zusammenzufassen: Führung beginnt mit Selbstführung. Nur wenn ich mich selbst führen kann, werde ich in der Lage sein Teams / Abteilungen / Unternehmen erfolgreich zu führen, flexibel zu reagieren und entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Dabei ist die Angst vor Fehlern hinderlich. Freiheit und Verantwortung wird nur dann richtig genutzt, wenn man bereit ist, Risiken einzugehen und auch unangenehme Entscheidungen, die getroffen werden müssen, adäquat zu kommunizieren. Diese Prinzipien der agilen Führung fördern eine Kultur der Offenheit, in der es erwünscht ist, konstruktives Feedback zu geben. Die Stimmung im Unternehmen ist entscheidend, auf allen Etagen, weshalb agil geführte Unternehmen oft so erfolgreich sind.
Doch kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Beitrages und schauen uns „agile Prinzipien“ an
- Selbstorganisation und -verantwortung werden gefördert und gefordert.
- Die Mitarbeitenden werden als Mensch betrachtet mit ihren jeweiligen individuellen Stärken und Schwächen. Das Ziel ist es die Potenziale eines jeden Einzelnen bestmöglich auszuschöpfen, sodass die Unternehmensziele erreicht werden und gleichzeitig eine persönliche Weiterentwicklung ermöglicht wird.
- Es herrscht komplette Transparenz im Unternehmen – über alle Informationen, Prozesse und Vorgänge. Jedem werden alle Informationen zugänglich gemacht.
- Die Entscheidungen werden von den Mitarbeitenden / Teams getroffen, die die Lösungen umsetzen sollen.
- Die strategische Arbeit im Unternehmen wird von allen geleistet, d.h. das strategische Ziele nicht einfach vorgegeben werden, sondern alle Interessengruppen die Möglichkeit der Teilhabe bekommen diese mitzugestalten.
- Stetige Veränderung und Weiterentwicklung sind Teil der Unternehmenskultur und des gelebten Unternehmensalltags.
- Die Führungskräfte fungieren als Unterstützer und Befähiger. Sie setzen den Rahmen in dem sich die Mitarbeitenden / Teams bewegen. Die Art und Weise wie Aufgaben verteilt und Ziele erreicht werden, wird von den Mitarbeitenden / Teams beschlossen.
- Die Unternehmenskultur zeichnet sich dadurch aus, dass die Menschen im Rahmen ihrer alltäglichen Arbeit ihre individuellen Stärken, Interessen und Leidenschaften einbringen können. Somit müssen Sie keine Rolle spielen und können sich als Mensch zeigen und aus ihrer eigenen Kraft einen sinnvollen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele bzw. zur Verwirklichung des Unternehmenszwecks einbringen.
- Alle Rollen im Unternehmen haben eine Bedeutung. Die Rollen werden hierbei nicht nach „besser“ oder „schlechter“ bewertet oder aber am Status gemessen.
- Die Verwirklichung des festgeschriebenen Unternehmenszwecks steht an erster Stelle – noch vor dem Profitstreben.
- Ausprobieren, Experimentieren und ein offener und konstruktiver Umgang mit Fehlern werden ermöglicht (Fehlerkultur als Innovationstreiber).
Agil Führen versus klassische Führung
Wenn Sie sich mit dem Thema der agilen Methoden auseinandersetzen, wissen Sie, dass es eine Vielzahl von unterschiedlichen Führungsstilen gibt. Aus diesem Grund haben wir zu diesem Thema einen gesonderten Beitrag geschrieben.
Gleichzeitig möchten wir an dieser Stelle unsere Einstellung und Haltung zum Thema Führungsstile kurz zusammenfassen: grundsätzlich finden wir es richtig und wichtig, dass sich Menschen in Führungsverantwortung mit dem Thema Führungsstile auseinandersetzen. Woran wird nicht glauben ist, dass Sie durch den EINEN oder BESTEN Führungsstil zu einer erfolgreichen oder wirksamen Führungskraft werden. Vielmehr benötigt es in diesem komplexen Umfeld, welches Führungskräfte tagtäglich vorfinden, einen Mix aus verschiedenen Führungsstilen, damit Sie wirksam und erfolgreich führen können.
Nicht nur aufgrund dessen beschreiben wir agile Führung nicht als Führungsstil, sondern sprechen vielmehr von einem agilen Mindset, welches die Führungskräfte mitbringen müssen. Es geht in erster Linie um die Einstellung und Haltung zum Thema Führung und Zusammenarbeit, welche Führung benötigt. Hier geht es um mehr als das Erlernen von irgendwelchen Kompetenzen und Methoden, sondern um ein zugrunde liegendes Menschenbild mit dazugehörigen Werten und Normen.
Was zeichnet eine agile Führungskraft in der Arbeitswelt aus?
Unter den richtigen Voraussetzungen brauchen wir keine Motivationsreden und herausfordernden Zielvorgaben. Zu diesen Voraussetzungen zählen die Arbeit für ein sinnvolles Ziel, die Macht, Entscheidungen zu treffen, und die Ressourcen, um zum Sinn des Unternehmens beizutragen.
– Frederic Laloux –
Nun wissen wir, wodurch sich agile Arbeitsweisen auszeichnen und welches grundlegende Führungsverständnis notwendig ist, um die agilen Prinzipien in Unternehmen zu implementieren und umzusetzen. Der Ansatz: Agile Führung: Definition mit Kopf und Herz.
Welche Rolle spielt Führung und was zeichnet eine agile Führungskraft aus?
In der Folge gehen wir aus die aus unserer Sicht wichtigen und relevanten Faktoren für die hierzu passende Art von Führung ein:
- Erkennen Sie Veränderung als etwas „Normales“ an und begrüßen Sie diese bzw. heißen Sie diese willkommen.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Team / Ihre Mitarbeitenden alle Zusammenhänge betrachten. Es geht um mehr als nur „Ursache-Wirkungs-Mechanismen“.
- Vertrauen ist die Grundlage für die gemeinsame Zusammenarbeit und somit auch für die Führung von Teams. Lernen Sie vor allem wichtige und wegweisende Entscheidungen und Aufgaben abzugeben.
- Lassen Sie die Entscheidungsfindung an den Orten stattfinden an denen die Lösungen umgesetzt werden sollen, d.h. das die Entscheidungen vom Team getroffen werden. Setzen Sie hierfür einen klar definierten Verantwortungs- und Entscheidungsrahmen.
- Lassen Sie Meilensteine entstehen und schaffen Sie ausreichend Raum für Reflexion und Resonanz. (Iteratives Vorgehen) Mehr zum Thema Reflexion und Resonanz und warum das aus unserer Sicht wegweisende Kompetenzen für Führung ist können Sie in unserem Beitrag zu den 7 wichtigsten Führungskompetenzen nachlesen.
- Entwickeln Sie eine Fehler- und Feedbackkultur in der gesamten Organisation. Aus Fehlern zu lernen, hilft allen.
- Sie setzen den Rahmen, sodass Austausch, Kontakt und Kommunikation im Team stattfinden können.
- Seien Sie offen für ein neues Verständnis von Zusammenarbeit, Führung und Hierarchie. (Projektarbeit in Teams, flache bis gar keine Hierarchien, Servant Leadership – zu deutsch dienende Führung)
- Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden / Ihren Teams unterschiedliche Methoden zur Verfügung, damit agiles Arbeiten ausprobiert, umgesetzt und funktionieren kann.
- Führung dank Vorbild ersetzt das alte Denken, dass Führung nur über fachliche Verantwortung ausgeübt werden kann.
Agile Leader: Wann macht agile Führung Sinn bezüglich der Kommunikation im Team?
Oft werden wir gefragt wann und in welchen (Unternehmens-)Bereichen die Arbeit mit agilen Teams sinnvoll ist und unter welchen Bedingungen man am besten die Finger davon lässt.
Wenn wir die in diesem Beitrag beschriebenen genannten Prinzipien zusammenfassen ist es für uns vor allem wichtig herauszustellen, dass Agilität sich durch die beiden Kompetenzen Reflexion und Resonanz mit dem Ziel der Selbstwirksamkeit auszeichnet. Was heißt das konkret? Personen, Teams und / oder das gesamte Unternehmen ändern sich in einem regelmäßigen Rhythmus – und zwar mit Absicht und wenn Sie so möchten „sehenden Auges“. Hierfür benötigen Sie eine Reflexionskompetenz, die es Ihnen ermöglicht durch stetiges Feedback und wiederkehrende Reflexionsschleifen (Retrospektiven) ihr bestehendes Verhalten und Handeln zu hinterfragen. Ebenso ist es wichtig, dass alle Beteiligten miteinander in Resonanz (ein hierzu passendes Bild ist das gemeinsame Schwingen auf einer Wellenlänge) sind, da es ein agiles Mindset ermöglicht und somit alle Beteiligten offen für Neues und vor allem Veränderungen sind. Agile Leadership-Ansätze zeigen deutliche Unterschiede zum klassischen Führungsstil, nutzen aber auch einiges Bewährtes.
Unserer Meinung nach sind diese beiden Kompetenzen mittlerweile für jedes Unternehmen überlebenswichtig und -notwendig, da es ohne sie zu Stillstand führt. Und wenn Sie sich jetzt mal ein EKG vor Augen führen – wenn sich nichts mehr bewegt, herrscht das Unternehmen auf zu existieren.
Agile Prinzipien und agile Methoden als Leader einsetzen
Agilität hat das Ziel der Selbstorganisation und -verantwortung und somit ultimativ die Selbstwirksamkeit eines jeden Einzelnen und der gesamten Organisation im Fokus. Aus diesem Grund fassen wir noch einmal die Vorteile zusammen, welche selbstorganisierte Teams und Agile Leadership als Führungskonzept mit sich bringt, zusammen:
- Problemlösekompetenz aller Beteiligten wird gefördert und gefordert.
- Selbstorganisation und -verantwortung und somit die Selbstwirksamkeit im Unternehmen (und jedes Einzelnen) werden gesteigert.
- Die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens wird sichergestellt, dadurch dass alle Beteiligten nicht nur IM Unternehmen, sondern auch aktiv AM Unternehmen arbeiten (Unternehmertum / unternehmerisches Denken).
- Unternehmen werden zu attraktiven Arbeitgebern aufgrund dessen, dass eigenständiges und selbstverantwortliches Arbeiten die Eigenmotivation anspricht und steigert – durch ehrliches Feedback wird nicht nur von Wertschätzung gesprochen bzw. darüber geredet, sondern tatsächlich gelebt.
- Die Mitarbeitenden bekommen tatsächliche Entscheidungskompetenzen und Verantwortung übertragen.
- Die im Unternehmen vorhandenen Ressourcen werden effektiv und effizient eingesetzt. Das stärkt letztendlich das Unternehmen langfristig (Wirtschaftlichkeit) und sorgt dafür, dass Wachstum ermöglicht wird.
- Der Mensch mit seinen Stärken und Schwächen sowie Interessen und Leidenschaften steht im Vordergrund. Die Prozesse und Abläufe werden um den Menschen herum entwickelt, gebaut und gesteuert.
- Fehler sind etwas „Normales“ und Alltägliches. Fehler sind dazu da aus ihnen zu lernen und somit (Weiter-)Entwicklung und Innovation anzuschieben.
Sinn kann am besten in Firmen gedeihen, die nicht einfach Produkte und Dienstleistungen auf den Markt werfen, sondern echte Lebensbedürfnisse von Menschen adressieren.
– Anja Förster –
Prinzipien und Werte: Herausforderungen bei der Umsetzung von agilem Arbeiten
Das Thema „agile Führung Leadership“ ist komplex und birgt großes Potential. Bei all‘ den Vorteilen, die agiles Arbeiten mit sich bringt, wollen wir Ihnen nicht verschweigen, dass eine Implementierung und Umsetzung agiler Methoden eine enorme Herausforderung für Unternehmen darstellen. Agile Führung heißt eben auch, die Ärmel hochkrempeln. Seien Sie sich diesbezüglich bewusst, dass Sie das Unternehmen nicht bei voller Fahrt von heute auf Morgen komplett umkrempeln und verändern können, sondern das eine erfolgreiche Transformation Zeit benötigt.
Abschließend fassen wir Ihnen, die aus unserer Sicht, relevanten und größten Herausforderungen bei der Implementierung und Umsetzung agilen Arbeitens zusammen:
- Die Implementierung und Umsetzung sind komplex und langwierig. Agiles Arbeiten im Unternehmen entstehen zu lassen ist nichts für Sprinter. Wenn Sie sich dazu entscheiden, es auszuprobieren stehen Sie am Anfang eines Marathons. Die bevorstehenden Veränderungen benötigen Zeit und Ausdauer sowie Willen und Geduld bei der Umsetzung.
- Alte und bekannte Verhaltensmuster werden aufgebrochen. Agil zu führen basiert auf zwei Basispunkten: Selbstorganisation und -verantwortung – Hierarchie spielt (fast) keine Rolle mehr. Wer sein ganzes Leben lang in starren Hierarchien gearbeitet hat, dem gehen zunächst Sicherheit, Orientierung und Halt verloren. Hinzu kommt, dass der neue Umgang mit Verantwortung und Entscheidung erlernt werden muss, wenn bis dato ausschließlich Anweisungen ausgeführt wurden.
- Sobald Sie Verantwortung abgeben und andere dazu befähigen sich und ihre Ideen sowie Meinungen einzubringen, müssen Sie sich auf ein Mehr an Diskussionen und Kompromissen einstellen. An dieser Stelle empfehlen wir KONSENT-Entscheidungen anstatt KONSENS-Entscheidungen zu treffen bzw. dieses als Maxime bei der Entscheidungsfindung auszugeben.
- Eine offene und ehrliche Feedbackkultur erfordert eine erhöhte Kritikfähigkeit bei allen Beteiligten. Vor allem diejenigen, die bisher gesagt haben wo es langgeht, müssen auf die Veränderung dieses Verhaltensmusters vorbereitet und dazu befähigt werden ihre Kommunikation dementsprechend anzupassen. Es profitiert das gesamte Unternehmen davon.
Das Leben hat die Absicht herauszufinden, was funktioniert. Die Fähigkeit sich ständig zu verändern und herauszufinden, was jetzt funktioniert, hält einen Organismus am Leben.
– M. Wheatley & M. Kellner-Rogers –
BELIEBTE FRAGEN ZUM THEMA (FAQ):
Was heißt Führung?
Führung bedeutet, Menschen in Bewegung zu versetzen. Die Hauptaufgabe von Führungskräften ist es Entscheidungen zu treffen und somit dafür zu sorgen, dass alle Beteiligten nach ihren Stärken so eingesetzt werden können, dass sie einen sinnvollen Beitrag für die Organisation und deren Ziele leisten kann.
Was gehört alles zur Führung?
Menschen, die Führungsaufgaben übernehmen, müssen Antworten zu verschiedensten Frage- / Problemstellungen in den folgenden Bereichen finden:
- Zukunft
- Gegenwart
- Märkte & Umwelt
- Ressourcen
- Organisation (Abläufe & Prozesse)
- Personal
Was sind klassische Führungsinstrumente?
Eines der bekanntesten und am häufig angewendeten Führungsinstrumente ist das Mitarbeiter-/Feedbackgespräch.
Darüber hinaus zählen zu den klassischen Führungsinstrumenten alle Hilfsmittel, die es der Führungskraft ermöglichen, ihren Arbeitsalltag zu bewältigen. Hierzu gehören Modelle & Konzepte aus dem Zeit- und Selbstmanagement (z.B. ALPEN-Methode), zur Personalauswahl (Persönlichkeitstests) und -entwicklung (Weiterbildungen) sowie zur Entscheidungsfindung (Eisenhower-Modell).
Welche 4 Führungsstile gibt es?
Es gibt unterschiedlich viele Führungsstile. Die 4 bekanntesten sind:
- autoritärer Führungsstil
- demokratischer Führungsstil
- kooperativer Führungsstil
- partizipativer Führungsstil
Wichtig ist, zu wissen, dass es nicht DEN EINEN richtigen oder BESTEN Stil gibt. Es ist sinnvoll als Führungskraft einen Mix an Führungsstilen einzusetzen und diese je nach Situation oder aber auch den Erwartungen / Anforderungen des Mitarbeitenden einzusetzen.
Fazit: Agile Führung Definition – überzeugend durch innovative und mutige neue Ideen.
0 Comments